Es ist immer ärgerlich, wenn deine Lieblingshose oder der gerade neu gekaufte Pullover kaputtgehen. Doch anstatt neue Kleidung zu kaufen, kannst du die kaputten Kleidungsstücke auch einfach reparieren. Mit simplen Tricks und etwas Geschick gelingt dir die Reparatur von Kleidungsstücken garantiert.
Filigrane Stoffe und häufige Waschgänge vertragen sich meist nicht so gut. Doch auch Lieblingspullis oder gern getragene Hosen können Opfer von Rissen oder Löchern werden. Oberstes Gebot bei der Reparatur von Kleidung ist es, den Schaden so schnell wie möglich zu beheben. Denn: Kleine Schäden lassen sich viel einfacher beheben als große.
Als erstes kommt es auf den Stoff an, um zu entscheiden, wie du ein Loch oder einen Riss reparierst. Grundsätzlich lassen sich Materialien wie Baumwolle, Jersey oder Jeansstoffe ganz einfach wieder zusammenflicken. Bei Seide oder Spitze hingegen solltest du lieber einen Fachmann oder eine Fachfrau zu Rate ziehen.
Damit beim Flicken daheim nichts schiefgehen kann, haben wir ein paar weitere wichtige Tipps für dich parat:
- Flicke die Kleidung am besten im gewaschenen Zustand und auf links gedreht.
- Verwende vor der Reparatur keine Weichmacher oder Weichspüler. Am besten eignet sich faserschützendes Waschmittel. Für farbige Kleidung kannst du beispielsweise Perwoll Renew Color verwenden, für weiße Wäsche Perwoll Renew Weiß und für schwarze Perwoll Renew Schwarz.
- Es ist wichtig, beim Nähen auf ausreichend Licht und ein farblich passendes Nähgarn zu achten.
- Für den Einstieg empfiehlt sich ein kleines Nähset.
Trau dich ruhig, es gilt die Devise: Es ist nie zu spät, nähen zu lernen!
Bei der Reparatur kommt es auf die richtige Nähtechnik an. Mit diesen Tipps klappt’s garantiert!
Um ein Loch in der Kleidung zu reparieren, brauchst du:
- eine Nähnadel
- farblich passendes Garn
- eine Schere
Und schon kann es losgehen!
- Schritt: Drehe das Kleidungsstück auf links.
- Schritt: Nähe dann behutsam mit der Nähnadel so nah wie möglich um den Einriss herum.
- Schritt: Ziehe zum Schluss das Garn sanft zusammen, sodass sich das Loch schließt.
Kleine Löcher in der Kleidung können auch mithilfe von aufbügelbaren Flicken repariert werden. Das geht ganz leicht:
- Schritt: Lege das Kleidungsstück zur Vorbereitung auf Pergamentpapier.
- Schritt: Anschließend platzierst du den aufbügelbaren Flicken auf die zu schließende Stelle und bedeckst ihn mit einem leicht feuchten Leinentuch.
- Schritt: Übe dann für etwa 20 Sekunden behutsam Druck auf die zu flickende Stelle aus.
- Schritt: Abschließend drehst du das Kleidungsstück auf rechts und bügelst es.
- Schritt: Zu guter Letzt lässt du das Kleidungsstück einfach abkühlen – fertig!
Ein Riss in der Kleidung kommt immer unverhofft und ist ärgerlich. Dabei lassen sich solche Schäden ganz einfach mit dem Matratzenstich, auch Leiternaht genannt, reparieren. Diese Art des Nähens eignet sich ganz hervorragend für Risse in Hosen oder Hemden. Idealerweise wird der Matratzenstich an einer Naht vorgenommen.
1. Schritt: Für das Nähen bleibt das Kleidungsstück auf rechts gedreht.
2. Schritt: Bevor du anfängst, solltest du am besten einen kleinen Falz bilden, an dem du entlangstickst.
3. Schritt: Dann nähst du, wie bei einer Leiter, waagerecht immer von der einen zur anderen Seite.
4. Schritt: Zum Abschluss ziehst du etwas kräftiger am Faden, sodass sich die Naht zusammenzieht. Es sollte dann nichts mehr vom Nähgarn zu sehen sein.
Alternativ können Risse mit modischen Flicken oder transparentem Bügelvlies überbügelt werden. Gerade bei Hemden empfiehlt sich letztere Methode. Am besten ist es, bevor der Flicken aufgelegt wird, nochmal kurz über das Hemd zu bügeln.
Im Sinne der Slow-Fashion-Bewegung solltest du immer erst versuchen, deine kaputte Kleidung zu reparieren, statt sie wegzuwerfen. Das Reparieren von Kleidung hat viele Vorteile: Die Langlebigkeit des Kleidungsstücks wird verlängert, Ressourcen werden geschützt und der Geldbeutel wird geschont.
Tipp: Kennst du schon Kintsugi? Mit dieser Technik lassen sich kaputte Kleidungsstücke im Handumdrehen reparieren und aufhübschen. Entdecke unsere Kintsugi-DIY-Ideen für ein gerissenes T-Shirt, Kintsugi für einen Wollpullover oder Kintsugi für ein fleckiges Kleid. Du wirst begeistert sein!