Ein Schal aus dicker Wolle ist das ideale Projekt für alle, die gerade mit dem Stricken anfangen. Du brauchst nämlich weder viele Vorkenntnisse noch eine Menge Material für diese meditative Handarbeit, die nach ein wenig Übung wie von selbst klappt. Suche dir für deinen ersten Schal Wolle aus, die dir gut gefällt und angenehm in der Hand liegt. Was du sonst noch brauchst, erfährst du hier.
Die Materialien für einen selbst gestrickten Schal sind überschaubar. Du brauchst lediglich:
- Wolle
- Stricknadeln
- eine Wollnadel
- eine Schere
Lass dir bei der Auswahl der Wolle etwas Zeit. Einen Schal zu stricken geht einfach und schnell, aber du möchtest ihn danach ja auch möglichst lange tragen. Deshalb gibt es auch hier einige Tipps:
- Die Wolle sollte sich angenehm und wertig anfühlen
- Wähle eine Farbe, die dir gefällt.
- Wähle möglichst dicke Wolle. Viele Anfänger finden es besonders einfach, mit ihr zu arbeiten, und der Schal wächst mit dicker Wolle auch schneller in die Länge.
Ist die Wolle ausgesucht, brauchst du passende Nadeln. Die Dicke der Wolle gibt nämlich die Nadelstärke, also deren Durchmesser vor. Um das richtige Hilfsmittel zu finden, reicht ein Blick auf die Banderole des Wollknäuels, auf der die ideale Nadelstärke zur Verarbeitung der Wolle angegeben ist. Die Banderole enthält noch weitere wichtige Informationen. Zum Beispiel wird darauf oft mittels einer kleinen Grafik angegeben, wie viele gestrickte Reihen wie viele Zentimeter ergeben. Da jeder ein wenig anders strickt, ist das immer nur eine ungefähre Angabe, die dir aber hilft abzuschätzen, wie viel Knäuel du für die gewünschte Länge deines Schals brauchen wirst.
Außer dem Material benötigst du noch ein wenig Grundwissen zum Schal stricken! Muster wie „kraus rechts“, Maschen aufnehmen, rechte Maschen stricken und die letzte Reihe abnehmen können, solltest du dir vorher ansehen. Der einfachste Weg, das zu lernen, ist, es sich zeigen zu lassen. Innerhalb von Minuten bekommst du so die nötigen Handgriffe beigebracht, mit denen du lernst, einen Schal zu stricken.
Wolle und passende Nadeln liegen bereit und du weißt, wie du die Maschen aufnimmst, abnimmst und rechts strickst? Dann kann es jetzt losgehen:
- Die erste Reihe bestimmt, wie breit dein Schal wird. Nimm also solange Maschen auf, bis dir die Breite gefällt.
- Nun strickst du mit rechten Maschen solange Reihe um Reihe, bis dein Schal lang genug ist.
- Nimm nun die Maschen ab, trenne den Faden zwischen fertigem Schal und Restknäuel und vernähe das Endgarn an der Seite des Schals.
So einfach kannst du einen Schal selber machen. Punkt zwei wird man selten in einer Sitzung beenden, aber das ist auch nicht Sinn der Sache, denn sicher möchtest du gerne etwas entspannende Zeit mit deinem Strickprojekt verbringen. Falls nach dem Beenden des Schals noch etwas Wolle übrig ist, kannst du direkt das nächste Projekt anfangen und ein Stirnband stricken, das dann perfekt zu deinem Schal passt.
Wer einmal Gefallen am leisen Klicken der Nadeln gefunden hat, möchte es immer wieder hören. Vielleicht magst du als nächstes Projekt ein Dreieckstuch stricken, das ebenfalls zu den leichteren Strickprojekten gehört. Sicher dauert es dann nicht mehr lang, bis du Lust auf komplexere Aufgaben mit Wolle und Nadeln hast und auch mal ausprobieren möchtest, einen Pullover oder Socken zu stricken.
Ein guter Tipp für jedes Strickprojekt ist, die Banderole aufzuheben, mit der neue Wolle umwickelt wird. Auf dieser stehen nämlich die gleichen Hinweise, die du sonst auf dem kleinen Pflegeetikett findest, das bei gekaufter Bekleidung immer eingenäht ist. Willst du deinen Schal oder die Socken irgendwann waschen, erfährst du so, ob die verwendete Wolle in die Waschmaschine darf, mit der Hand gereinigt werden soll und was es sonst noch bei der Pflege zu beachten gibt. Wenn eine Wäsche möglich ist, dann solltest du immer ein schonendes Waschmittel wie Perwoll Renew Wolle verwenden, damit du lange Freude an deinen selbst gestrickten Kunstwerken hast.